Das "Handbuch für Bürgermeister" aus der Reihe BÜRGERMEISTERPRAXIS verschafft haupt- und
ehrenamtlichen Bürgermeistern einen Überblick über wichtige Fach- und Rechtsgebiete die den
Arbeitsalltag in vielerlei Hinsicht prägen. Grundlegende Beiträge erörtern anschaulich: die
Darstellung der Rolle des Bürgermeisters in der kommunalen Demokratie die Gemeinde und ihre
Organe die Kommunalverfassung als Grundlage kommunaler Selbstverwaltung. Praxisnahe
Abhandlungen berücksichtigen die für die Entwicklung einer Kommune wichtigen Themen wie:
Gebühren Beiträge Steuern wirtschaftliche Betätigung (Gemeindewirtschaftsrecht)
Bauplanungsrecht. Eigene Kapitel befassen sich in zuverlässiger und verständlicher Form mit:
Personalhoheit Aufsicht Haftungsfragen. Weitere Artikel beinhalten kompetente Antworten auf
wichtige Fragen zu: Public-Private-Partnership zulässigem Sponsoring erfolgreichem Marketing
dem richtigen Umgang mit der Presse den Hürden im E-Government. Der Verlagstitel eignet sich
mit seiner Breite und Praxisnähe für Bürgermeister die eine erste Orientierung in der Vielfalt
öffentlich-rechtlicher Fragestellungen suchen und für diejenigen die ihre Kenntnisse und
Erfahrungen aktualisieren wollen. Die Autoren: Prof. Dr. Frank Bätge Hochschullehrer an der
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes NRW Michael Becker Hauptreferent beim
StGB NRW Bürgermeister a.D. Günther Gröller Andre Reutzel Städt. Rat Leiter des FB III
"Wirtschaft Bürgerdienste Recht und Kultur" Roland Schäfer Präsident des DStGB
Bürgermeister der Stadt Bergkamen Aloysius Söhngen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Prüm
Ministerialdirigent Johannes Winkel Leiter der Kommunalabteilung im Innenministerium NRW Marc
Ziertmann stv. Geschäftsführer des Schleswig-Holsteinischen Städteverbandes ¿