Der Band vermittelt einen kompakten aktuellen und gut verständlichen Einblick in die religiöse
Vielfalt Österreichs. In der Einleitung werden der zu Grunde gelegte Religionsbegriff
beschrieben ein Abriss der religionshistorischen und rechtshistorischen Entwicklungen im
Umgang mit Religionen gegeben sowie die religionsdemographischen Entwicklungen in Österreich
aufgezeigt. Sodann wird die Gesamtheit der religiösen Landschaft Österreichs aus
religionswissenschaftlicher Sicht beleuchtet. Dies inkludiert auch kleine Gruppen agnostische
und atheistische Traditionen. Der Fokus liegt auf der inneren Diversität und der Gegenwart.
Schließlich wird die Verflechtung der Religionen Österreichs mit verschiedenen Bereichen der
Gesellschaft (Bildung Kunst Medien Politik Wirtschaft Recht) von Wissenschaftler:innen der
jeweiligen Fachdisziplinen beschrieben.Mit Beiträgen vonMoritz Bauer Monica Maria Ender
Johann Figl Anne Goujon Frank Hinkelmann Franz Höllinger Horst Junginger Yuval
Katz-Wilfing Gerhard Langer Karsten Lehmann Rüdiger Lohlker Wolfgang Mayrhofer Michael
Meyer Günther Oberhollenzer Lukas K. Pokorny Regina Polak Michaela Potancoková Wolfram
Reiss Claudia Reiter Sieglinde Rosenberger Martin Rothgangel Stefan Schima Kristina
Stoeckl Kerstin Tretina Franz Winter Robert Wurzrainer und Paul Wuthe.Österreich ist
zusehends zu einem religiös pluralen Land geworden. Diese Verbuntung der religiösen Landschaft
stellt uns vor neue Herausforderungen. Der Band von Karsten Lehmann und Wolfram Reiss
vermittelt einen kompakten aktuellen und gut verständlichen Einblick in die
religiös-kirchliche Landschaft Österreichs aus religionswissenschaftlicher Sicht. Kleine
religiös-weltanschauliche Gruppen ebenso wie agnostische und atheistische Traditionen sind
gleichfalls im Blick. Verflechtungen zwischen den Religionen Österreichs und verschiedenen
Bereichen der Gesellschaft (wie etwa Bildung Kunst Medien Politik Wirtschaft Recht) werden
beschrieben. Der Sammelband unterstützt nicht nur Lehrer_innen und Pädagog_innen in ihrer
Arbeit. Er liefert einen soliden Beitrag zu den dringend notwendigen gesellschaftlichen
Debatten in diesem Bereich.(Univ.-Prof. (em.) DDr. Paul M. Zulehner Pastoraltheologe
Religions- und Werteforscher Universität Wien)Lange galt Österreich als katholisches Land. Die
Entwicklung des letzten Jahrhunderts führte aber zu einer religiösen Pluralisierung die in
dieser Publikation sehr differenziert und auf aktuellem Stand analysiert wird. Gut recherchiert
und eine wichtige Basis für den Überblick über die aktuellen Entwicklungen bietet der Abriss
der religionsgeschichtlichen Entwicklungen im ersten Teil. Eine wichtige Bereicherung für die
öffentliche Diskussion.(Univ.-Prof. (em.)Dr. Karl Vocelka Institut für Geschichte Universität
Wien Autor von Multikonfessionelles Österreich)Die Religionswissenschaftler Karsten Lehmann
und Wolfram Reiss bieten eine willkommene Orientierung die die stetig gewachsene Vielfalt von
Religionen in Österreich sachkundig darstellt die Verflechtung von Religion mit
unterschiedlichen Lebens- und Gesellschaftsbereichen verständlich analysiert und zu einem
überdenkendem Verständnis von Religion und Religionen einlädt. Hilfreiche und klare
Bestimmungen zentraler Begriffe leiten zudem an sich kundig mit Religion und religiöser
Vielfalt auseinanderzusetzen und damit eine wichtige Kompetenz in der Diskussion um den Platz
von Religion in der gegenwärtigen Gesellschaft Österreichs zu erwerben. Prof. Dr. Martin
Baumann Religionswissenschaftliches Seminar Universität Luzern Ko-Herausgeber von Eine
Schweiz - viele Religionen