Mädchen sind im ländlichen Mali sowohl beim Zugang zu Schulbildung als auch beim Verbleib in
der Schule trotz gezielter nationaler und internationaler Bemühungen weiterhin benachteiligt.
Um sich ein eigenes konkreteres Bild von den Gegebenheiten und Bedürfnissen der Betroffenen
vor Ort zu machen wurde in der Gemeinde Siby im Südwesten Malis eine dreimonatige
Feldforschung durchgeführt. Mit Hilfe qualitativer und quantitativer Methoden wurden Daten zu
sozialen und ökonomischen Voraussetzungen für Grundschulbildung von Mädchen erhoben die in der
vorliegenden Studie dargestellt und interpretiert werden. Zum Verständnis der erzielten
Ergebnisse setzt sich die Abhandlung eingangs kritisch mit kulturspezifischen Einflüssen auf
die Erhebung und Auswertung von Daten auseinander. Auf der Ergebnisebene stehen nach einem
kurzen Einblick in die Entwicklung des malischen Bildungswesens einerseits der Sozialstatus von
Frauen und Mädchen des Volkes der Malinké andererseits das Investitionsverhalten dieser
vorwiegend von Subsistenzwirtschaft lebenden Agrargesellschaft im Fokus. Abschließend werden
die daraus folgenden Auswirkungen am konkreten Beispiel der Gemeinde Siby beleuchtet. En milieu
rural malien les filles continuent à être défavorisées en matière d'éducation et de
fréquentation scolaire malgré les efforts nationaux et internationaux. Pour s'enquérir des
réalités du terrain et des attentes des populations concernées une enquête de trois mois a été
menée dans la Commune de Siby située au Sud-Ouest du Mali. A l'aide de méthodes qualitatives et
quantitatives les données sur les conditions sociales et économiques pour la scolarisation des
filles ont été recueillies puis analysées. Pour une bonne compréhension des résultats obtenus
ce mémoire présente tout d'abord les influences spécifiquement culturelles ayant affecté la
collecte et l'évaluation des données. Après un bref aperçu sur l'évolution du système éducatif
malien les résultats sont donnés d'une part au sujet du statut social des femmes et des filles
malinkés et d'autre part sur la perception de la notion d'investissement dans une économie
dominée par l'agriculture de subsistance. Enfin les conséquences qui en découlent sont
illustrées par l'exemple concret de la Commune de Siby.