Das Thema "Software Defined Radio" ist facettenreich: Neben der Schaltungstechnik ist auch eine
Einarbeitung in die Programmierung von Hardware und PC wichtig. Ein schrittweises Vorgehen
erleichtert Ihnen den Einstieg. Mit dem im Buch vorgestellten modularen "RF Bricks"-Konzept
werden Sie zum Architekten Ihrer Signalkette. Auf einem Chassis angeordnet gewährleisten die
Module einen soliden und gut abgeschirmten Aufbau den Sie einfach verändern und mit eigenen
Ideen anreichern können. Der skalierbare Aufbau bildet Ihr Blockschaltbild auch mechanisch ab -
die so gewonnene Übersicht kann in der Aus- und Weiterbildung nützlich sein. Ein Arduino in
Ihrem Chassis kommuniziert nach einigen Anpassungen mit üblichen SDR-Programmen z. B. SDRCPP
GQRX und CubicSDR auf einer Linux-Plattform. Damit können Sie Ihren Empfänger direkt per
Mausklick abstimmen. Wenn Sie Blockschaltbilder mögen ist GnuRadio ein natürlicher Partner der
"RF Bricks". Mit einem selbst programmierten Python-Block gelingt Ihnen in GnuRadio die
Fernsteuerung Ihres Empfängers. Im GnuRadio-Universum können Sie Ihre GUI stufenweise ausbauen
behalten dabei aber immer volle Kontrolle über die inneren Abläufe des Programms. Mit einem
FPGA können zeitaufwändige Operationen auch direkt in die Hardware verlagert werden. Sie bauen
stufenweise einen Doppelsuperhet auf und entwickeln die Filterkoeffizienten für FIR-Filter mit
Scilab. Das in VHDL realisierte Weaver-Schema rundet diesen Empfänger ab der mit hoher
Empfindlichkeit und Dynamik aufwarten kann. Mit dem gewonnen Überblick und Ihrer neuen Hardware
können Sie die einzelnen Aspekte des Themenkomplexes SDR beliebig weiter vertiefen.