Not macht erfinderisch. Und im Fall des Argentiniers Nicolás Zapata zwang ihn die Krise die
sein Land in den 1990er Jahren durchmachte sein Unternehmen zu erweitern und neues Land zu
finden auf dem er Weinberge anlegen konnte. Als der Ökonom Sohn und Enkel eines Winzers
beschloss sein Glück in Gualtallaty Alto zu versuchen etwa 1.500 Meter über dem Meeresspiegel
auf den kargen Böden der Anden (die von den Einwanderern wegen ihrer geringen Fruchtbarkeit
verschmäht wurden) sagten manche er sei verrückt. Aber Gott sei Dank hat er nicht darauf
gehört! Dank dieser Entscheidung entdeckte Nicolás Zapata dass jedes Gebiet mit seiner
besonderen Höhenlage ein ideales Mikroklima für den Anbau verschiedener Rebsorten bietet.
Daraus entstand Alamos Cabernet Sauvignon eine Coupage aus Cabernet Sauvignon (natürlich)
Cabernet Franc und Bonarda. Im Allgemeinen stammt der Alamos Cabernet Sauvignon aus den
Weinbergen die dieses Weingut in den Anden angepflanzt hat und zwar in der Region Mendoza
(Cuyo) im Zentrum Argentiniens wo die Rebstöcke auf einer Höhe zwischen 900 und 1.500 Metern
über dem Meeresspiegel stehen. Die Schotterböden in diesem Gebiet bieten wider Erwarten gute
Erträge (wenn auch in geringen Mengen). Diese hervorragende Qualität ist im Wesentlichen auf
das kalte Gebirgsklima zurückzuführen das durch heiße Tage und kalte Nächte gekennzeichnet
ist. Diese große Temperaturschwankung ermöglicht die korrekte Ablagerung der Anthocyane
(polyphenolische Verbindungen die für die Farbgebung der Trauben verantwortlich sind) und
somit eine einwandfreie Reifung. Dazu kommt noch das Schmelzwasser der Gipfel dieser
Gebirgskette welches die Pflanze mit den notwendigen Mineralstoffen versorgt. Diese guten
Eigenschaften und Qualitäten werden in der Weinkellerei in der der Alamos Cabernet Sauvignon
sorgfältig ausgearbeitet wird noch verstärkt. Zu Beginn des Prozesses werden die Trauben einer
vorgärenden Mazeration (zwei bis drei Tage) unterzogen bei der der Most mit den Traubenschalen
in Kontakt kommt. Bei diesem Verfahren werden Farbe Gerbstoffe und Aromen extrahiert und nach
der Gärung verstärkt. Dieser Prozess bei dem der Wein schließlich gewonnen wird findet in
konischen Tanks bei einer Temperatur zwischen 28 °C und 30 °C statt und dauert etwa 12 Tage.
Der letzte Schliff ist die malolaktische Gärung und die Reifung in französischen Eichenfässern
(zwischen sechs und neun Monaten) in denen Alamos Cabernet Sauvignon abgerundet wird und seine
Vollendung erhält.