SSES auf der Spur Die meisten Kinder erwerben Sprache so mühelos und vollständig dass man
leicht vergisst wie kompliziert die mentalen Prozesse sind die dem Verstehen und Produzieren
von Sprache zugrunde liegen. Leidet ein Kind an einer Spezifischen Sprachentwickungsstörung
dann hat das weit reichende Folgen für seine schulische und persönliche Entwicklung und es
braucht eine professionelle Sprachtherapie. Dieses Buch stellt ein Konzept zur modellgeleiteten
Sprachdiagnostik bei SSES vor. Die Besonderheit: SSES werden vor dem Hintergrund von zwei
psycholinguistischen Modellen erklärt eines zur Produktion und eines zum Verstehen von
Sprache. In diesen Modellen werden phonetisch-phonologische lexikalische grammatische und
pragmatische Teilschritte der sprachlichen Informationsverarbeitung abgebildet. So erhalten Sie
eine genaue Vorstellung davon welche Teilfähigkeiten sich entwickeln müssen damit das
Produzieren und das Verstehen von Sprache gelingt. Sie erfahren welche Aufgaben- und
Stimulusformate es gibt um die sprachliche Informationsverarbeitung gezielt zu untersuchen.
Und wie Sie das modellgeleitete Diagnostikkonzept nutzen um psycholinguistisch begründete
Ziele für die Sprachtherapie- oder Förderung zu finden und für das therapeutische Vorgehen
einzusetzen. Online erhalten Sie umfangreiches Zusatzmaterial das Sie beispielsweise in
Präsentationen zur Verdeutlichung der beschriebenen Sprachverarbeitungsprozesse einsetzen
können. Außerdem eine Übersicht aller in diesem Konzept berücksichtigten deutschsprachigen
Tests samt Zuordnung zu den entsprechenden Aufgaben- und Stimulusformaten. Jederzeit zugreifen:
Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur
Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch
offline immer griffbereit.