Das Buch beleuchtet das Thema der operativen Agilität aus Anwendungsperspektive und hat
gleichzeitig einen wissenschaftlichen Anspruch durch das Einbringen von Elementen aus dem
aktuellen Stand der Forschung. Um agiler zu werden müssen Unternehmen agile Stellhebel und
Elemente in ihr Geschäftssystem sowohl im Bereich Operations (Produktion Logistik Einkauf
Entwicklung und Produktdesign sowie in Elementen des Wertschöpfungsnetzwerks) als auch in den
Bereichen Strategie Organisation und Prozesse sowie der Unternehmenskultur übernehmen.
Zusammen mit einem konsequenten Monitoring des Umfelds sowie einer Governance-Funktion die
eine rasche Implementierung der Agilitätsstellhebel ermöglicht können Unternehmen Chancen in
einem volatilen Marktumfeld realisieren. Die Autoren erklären ihr Agilitätskonzept und wie es
konkret von Unternehmen angewandt werden kann. Sie grenzen dabei Agilität zu bereits
bestehenden Management-Konzepten wie zum Beispiel Enterprise Risk Management oder Lean
Production ab. Sie zeigen dass Investition in Agilität entgegen mancher Vorbehalte sehr wohl
einen positiven Effekt auf das Unternehmensergebnis hat. Unternehmen müssen nur den richtigen
Level an Agilität finden. Außerdem beschäftigen sie sich mit der operativen Umsetzung der
Agilität in Industrieunternehmen. Der Fokus liegt dabei auf dem Produktionsbereich
(Mitarbeiteragilität Produktionsmaschinenagilität Logistik Produktionsnetzwerk Einkauf und
Agilität in der Produktgestaltung). Zusätzlich wird auf das Thema Organisationsstruktur und
Unternehmenskultur eingegangen. Der Leser erfährt wie Agilität im organisatorischen Design
sowie dem Mindset der Mitarbeiter verankert werden muss um die positiven Effekte agiler
Ansätze und Methoden umzusetzen. Neben den 3 Herausgebern haben folgende Autoren am Buch
mitgewirkt: Dominik Luczak Martin Kremsmayr Dr. Matthias Schurig Thomas Deubel Christian
Rabitsch Stefan Heldmann Alexander Pointner Dr. Andreas Hönl und Marcus Wampula.