Vorteile - Kritische Auseinandersetzung mit den Methoden Scrum Agilität und New Work. Die
Publikation will diese Methoden nicht "verteufeln" sondern aufzeigen dass sie falsch
interpretiert und implementiert werden. Der Mensch steht häufig nicht im Fokus. Die
benediktinischen Klosterregel hilft hier ein Maß in der Umsetzung zu geben. - Eine
Besonderheit der Arbeit besteht darin dass die auf den ersten Blick widersprüchlich
erscheinenden Perspektiven "Agilität" und "Kloster" verknüpft werden. - Die Führung des
"rechten Maß". Zum Werk Ein Tornado der Veränderungen zieht gerade durch die Unternehmen. Die
Arbeitswelt vollzieht eine radikale Umwandlung die äußerlich bei der Gestaltung der
Büroflächen beginnt und sodann insbesondere die Art und Weise des Zusammenarbeitens die
Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie die Vorgehensweisen bei Projekten erfasst.
Die aktuellen Schlagworte lauten dann beispielsweise "Scrum" "Agilität" oder "New Work". Das
Motiv für die Veränderungen ist grundsätzlich zu begrüßen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
sollen Freiräume erhalten in denen sie selbstbestimmt arbeiten können. Doch den Mitarbeitern
werden nicht nur Freiheiten gewährt sondern gleichzeitig werden sie mit Verantwortlichkeiten
belastet. Sie sollen sich nun in selbstorganisierten Teams führen sie sollen selbst die
Prioritäten ihrer Arbeit setzen und sie sollen frei entscheiden wann und wo sie arbeiten
wollen. Die Ziele der Arbeit dagegen die werden weiterhin vom Management vorgegeben. Die neuen
Freiheiten in der Arbeitswelt führen dazu dass viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich
alleingelassen und orientierungslos mit den ihnen gestellten Herausforderungen fühlen. Die
ständige Pflicht dynamisch und flexibel zu sein wird zur Belastung da haltgebende Strukturen
nicht mehr in ausreichendem Umfang vorhanden sind. So erscheinen beispielsweise
Vertrauensarbeitszeit und Arbeiten im Homeoffice zunächst verlockend und als Förderung von
Selbstverwirklichung. Wenn jedoch die vorgegebenen Ziele dazu führen dass sich die
Arbeitszeiten auch auf das Wochenende erstrecken weil der Zugang zum Server von zu Hause aus
sowieso vorhanden ist und Freizeit und Arbeitszeit durch ständige Erreichbarkeit zunehmend
verschmelzen so sind dies Entwicklungen die ein echtes Leben außerhalb der Arbeit gar nicht
mehr zulassen. Der Mensch braucht Strukturen. Er braucht Phasen der Freizeit und Phasen der
Arbeit. Er braucht ein ausgewogenes Maß an Freiheit und zugleich an Orientierung gebender
Führung. Zu Zeiten des Taylorismus wurde den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sämtliche
Freiheit genommen und sie wurden in ein enges Korsett der Regeln und Arbeitsanweisungen
eingezwängt. Derzeit werden den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sämtliche Freiheiten gegeben
und sie werden bei der Bewältigung der von ihnen zu erfüllenden Aufgaben allein gelassen.
Notwendig ist es das richtige Maß an Freiheit und Führung zu finden. Die Klöster der
Benediktiner sind ein Beispiel dafür dass Organisationsstrukturen entwickelt werden können in
denen dieses Maß gefunden worden ist. Daher können die über tausend Jahre alten
benediktinischen Regeln auch heute noch Anregungen geben wie Unternehmen so gestaltet werden
können dass sowohl die Unternehmensziele verwirklicht werden können als auch die Zufriedenheit
der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter langfristig gewährt ist. Zielgruppe Führungskräfte
Organisationsentwickler Unternehmens- und Innovationsberater Coaches