In ihrer empirischen Arbeit untersucht Gerlinde Wiese interaktive Planspiele zu zwei
gesellschaftspolitisch brisanten Themen: ·Der Ausbau der Windenergie im Rahmen der Energiewende
führt in vielen Regionen Deutschlands zu enormen Konflikten.·Die Novellierung der
Düngeverordnung die dem Grundwasserschutz dienen soll war gleichfalls von heftigen Protesten
der Betroffenen geprägt. In der Konzeption und Durchführung der Planspiele orientierte sich
Wiese an dem Design von Hans Leo Reimann für politisch-pädagogische Planspiele wobei sie
hierfür zur Effizienzsteigerung eine neu entwickelte Online-Plattform ausbaute. Die Autorin
untersucht die Spielfähigkeit und Realitätsnähe der konzipierten Ausgangslagen und die
Usability des Kommunikationsprogramms wobei sie die Entstehung Durchführung und quantitative
wie qualitative Auswertung der Planspiele detailliert darstellt. So verschafft uns ihr Buch
einen tiefen Einblick in die beiden Themenschwerpunkte sowie in die Praxis von Planspielen. Es
zeigt die Vorteile und Schwierigkeiten die sich beim Einsatz eines Planspiels ergeben können
und bietet damit nicht zuletzt Planspielentwicklern die sich für das anspruchsvolle
Reimann-Design interessieren wertvolle Hinweise für die eigene Teamarbeit.