Warum bleibt das Thema Ernährung in den Industrienationen über Jahrzehnte so brisant? Wie viele
Gedanken des Tages kreisen um das richtige Essen sowie um Gesundheit und Vitalität? Unsere
Lebensmittel sind heute so sicher wie nie gleichzeitig stehen uns unzählige Ratgeber zur
Verfügung die uns helfen sollen die richtigen Lebensmittel auszuwählen. Dennoch scheint es
als ob viele Menschen in der modernen Gesellschaft vergessen oder verlernt haben was es
bedeutet genussvoll zu essen und dabei auch noch die Bedürfnisse ihres Körpers zu
berücksichtigen. In der gängigen Literatur wurde bisweilen meist ein Ernährungstyp
vernachlässigt obwohl er wohl das Gros der Masse ausmachen dürfte: Der Genussmensch der gerne
isst und auch in Gesellschaft beherzt zugreifen möchte ohne am nächsten Tag eine
Gewichtszunahme befürchten zu müssen. Der keine strengen Regeln einhalten keine Tabellen
auswendig wissen und keine Lebensmittel komplett aus seinem Speiseplan herausstreichen möchte.
Dieses moderne wissenschaftlich recherchierte Ernährungskonzept legt den Fokus auf Gesundheit
und Lebensführung. Eine anschauliche und prägnante Darstellung der Historie unserer
westlich-europäischen Ernährungs- und Essweise führt den Leser zurück bis in die Steinzeit und
zeigt auf auf welche Nährstoffzusammensetzung unser Körper auch nach Jahrtausenden noch
angewiesen ist. Ein kurzer Abriss der neueren Ernährungsweise in Deutschland seit 1900
veranschaulicht die Diskrepanz zwischen gängigen Ernährungsempfehlung und dem tatsächlichen
Bedarf unseres Körpers. Unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Entwicklungen wie
Mobilität Flexibilität und Lifestyle ist ein spezielles Ernährungskonzept ausgearbeitet
worden. Es wird der Spagat hergestellt zwischen der artgerechten Menschenernährung der
bereits unsere steinzeitlichen Vorfahren folgten und den modernen Gegebenheiten unserer
westlichen Welt. Wissenschaftliche Hintergründe werden beleuchtet und begründen die
Zentralaussagen des Buches.