Handelsstreit Atomkonflikt oder Klimastreik - Krisen prägen derzeit die Welt. Doch auch
hierzulande bestimmen Krisen den Alltag. Nicht zuletzt auch weil die mediale Aufmerksamkeit
und damit die Reichweite oft genug steigt. Durch Fehler in der eigenen Kommunikation entstehen
Unternehmen Personen oder Organisationen in entsprechend angespannten Zeiten erhebliche
wirtschaftliche Schäden - insbesondere durch den Verlust von Glaubwürdigkeit und Vertrauen.
Doch welche Strategien wählen betroffene Institutionen? In jedem Fall erfordert es in der
heutigen Zeit einen professionellen Umgang mit Krisen um größeren Schaden für alle Beteiligten
abzuwenden.Ziel dieses Buches ist es das wichtige kommunikationswissenschaftliche Themenfeld
Krise durch die Analyse verschiedener prominenter gesellschaftlich relvanter Fälle
aufzuarbeiten mediale Mechanismen aufzudecken und neue Erkenntnisse für den Umgang mit Krisen
zu liefern.Unter anderem werden die weltweite Finanzkrise die Krise im deutschen Fußball rund
um den Fall Özil Gündogan und den DFB der Fall Böhmermann Angela Merkel und die
Flüchtlingskrise oder der Fall Relotius beim SPIEGEL beleuchtet. Für eine einheitliche Struktur
der elf Beiträge erfolgt zunächst die objektive Schilderung der jeweiligen Krisensituation samt
Strategie und Taktik. Die Wahrnehmung des Falls durch die Medien und Öffentlichkeit schließen
sich daran an. Danach ordnen die jeweiligen Experten die Krisenkommunikation ein und erläutern
jeweils gelungene und weniger gelungene Aspekte.Das Besondere: Jeder Fall wird durch eine
Stellungnahme des betroffenen Unternehmens beteiligter Personen oder Organisationen ergänzt.
So kommen unter anderem Oliver Bierhoff (Direktor Deutscher Fußball-Bund) Dr. Kai Gniffke
(Chefredakteur ARD-aktuell) Steffen Klusmann (Chefredakteur SPIEGEL) und Steffen Seibert
(Regierungssprecher von Kanzlerin Angela Merkel) zu Wort.