Von Lücken Absichten und Irrtümern Das Werk von Thomas Thiede (geb. 1967 in Plauen lebt und
arbeitet in Fischbachau und Hamburg) konzentriert sich auf zwei Schwerpunkte: zum einen auf
Zeichnungen und Installationen zum anderen auf Kollaborationen wie z. B. mit dem Filmemacher
Autor Philosophen und Chronisten Alexander Kluge (geb. 1932 in Halberstadt lebt und arbeitet
in München). Mit dem Buchprojekt Auf der Schotterpiste der Moderne führen Kluge und Thiede
ihren interdisziplinären Dialog fort. Seit 2017 bringt dieser Austausch gemeinsame Arbeiten
hervor von denen 15 im Mittelpunkt dieses Buches stehen. Alle kreisen sie gleichermaßen um das
Verhältnis zur Vergangenheit und den Blick in die Zukunft. Mit Titeln wie Im Sternbild des
Panzers Konstruktivismus 2 Seltsame Fahrzeuge unterwegs oder Portrait einer einzelnen
Orgelpfeife unter 17000 wird unsere faszinierende aber auch widersprüchliche Zeit abgetastet
kommentiert und analysiert. Ein einführendes Gespräch zwischen dem Philosophen Dichter und
Kurator Asmus Trautsch und den beiden Künstlern und ein Essay der Kuratorin Julia Marchand
thematisieren die Intentionen und Entstehungsprozesse der Werke. Of Lacunas Intentions and
Mistakes Thomas Thiede's (b. Plauen 1967 lives and works in Fischbachau and Hamburg) oeuvre
can be divided into two strands: one consists of drawings and installations the other of joint
projects with collaborators like the filmmaker writer philosopher and annalist Alexander
Kluge (b. Halberstadt 1932 lives and works in Munich). In the book project Bricks of
Modernity Kluge and Thiede continue their interdisciplinary dialogue. Since 2017 their
ongoing exchange of ideas has engendered collaborative works fifteen of which constitute the
core of this book. All revolve around our relation to the past and our gaze into the future.
Under titles like In the Constellation of the Tank Constructivism 2 Strange Vehicles on the
Road or Portrait of a Single Organ Pipe among 17000 they scan analyze and comment on our
fascinating present and its manifold contradictions. An introductory conversation between the
philosopher poet and curator Asmus Trautsch and the two artists as well as an essay by
curator Julia Marchand explore the intentions behind the works and their genesis.