Unverzichtbares Handbuch für Uhrenbastler Uhrensammler und Uhrenliebhaber! Dieser
hochkompetente Lehrbuch-Reprint aus dem Jahr 1938 gibt Zeugnis von der mechanischen Ausbildung
die Uhrmacher erleben. Uhren- und Technikliebhaber aber auch angehende Uhrmacher finden
zahlreiche Informationen zu den Themen Mechanik und Materialkunde. Der Leitfaden für die
Uhrmacherlehre gehört zu den wichtigsten jemals publizierten Uhrenfachbüchern. Insgesamt
vierzehn Auflagen innerhalb von sechs Jahrzehnten prägten mehrere Generationen von Uhrmachern.
Aufgrund der verständlichen Sprache und der erklärenden Abbildungen erwarb das Werk sehr
schnell den Ruf eines anerkannten Handbuchs für Lehrmeister und Lehrbuchs für Lehrlinge um
sich - auch mit Hilfe des 289 Fachfragen mit Antworten umfassenden Prüfungsteils - im
Selbststudium perfekt auf die theoretischen Fachprüfungen vorbereiten zu können. Pendel-
Taschen- Armband- und sogar die ersten elektrischen Uhren finden Erwähnung. Dabei werden alle
notwendigen Einstell- Wartungs- und Reparaturarbeiten detailliert angesprochen. Abgerundet
wird das Lehrbuch mit einem kurzen Unterricht im Zeichnen einer Einführung in das
trigonometrische Rechnen und einer Abhandlung über die Zeitarten sowie mit Tabellen der Rad-
und Triebgrößen für Taschen- und Armbanduhren der Zylinderhemmung und der Pendellängen und
einer Tafel der natürlichen trigonometrischen Zahlen. Da der Autor Hermann Sievert bereits am
10. März 1898 verstarb haben namhafte Fachleute wie Loeske Kitzky Linnartz und Schönberg
sein Werk weitergeführt. Dieser Reprint aus dem Jahr 1938 gehört auf jeden Fall in die
Bibliothek eines jeden Uhrentechnikliebhabers oder Uhrenfreunds. Reprint des wichtigsten
Uhrenfachbuchs Uhrenwissen detailliert kompetent umfassend und leicht verständlich erklärt
Fundgrube des Wissens für Uhrmacher Lehrlinge und Uhrenbegeisterte Der Titel ist in der Reihe
der Uhrmacher-Reprints aus dem HEEL Verlag erschienen die sich unter Uhrmachern und Bastlern
großer Anerkennung erfreuen: Grundlegende Kenntnisse der Uhrmacherei Der Uhrmacher am Werktisch
Porträt einer Taschenuhr Leitfaden für die Uhrmacherlehre Die Großuhr Die Uhr und ihre
Funktionen