Im Jahr 2000 übernahm Luc Baudet die Leitung des Château Mas Neuf. Innerhalb von weniger als 15
Jahren gelang es ihm das Weingut zu einem wahren Vorzeigebetrieb zu entwickeln. Gleich nebenan
führte Bruno François das Clos de Américains. Nach mehreren Jahren entschied sich Baudet das
Château Mas Neuf zu verkaufen – mit Ausnahme von 7 Hektar Weinbergen die zwischen Eichen und
Olivenbäumen wuchsen – und ging eine Partnerschaft mit seinem Nachbarn ein. Heute arbeiten sie
gemeinsam im Clos des Centenaires einer neuen Kellerei in der elegante und frische Weine
hergestellt werden wie der Clos des Centenaires Art' blanc. Die Leidenschaft für handwerklich
hergestellte Weine ist es was diese Önologen zusammengeführt hat. Dieses Projekt befindet sich
im Süden Frankreichs im östlichen Teil des Languedoc ganz in der Nähe der Stadt Vauvert (30
Minuten von Nîmes entfernt). Die 7 Hektar Weinberge gedeihen unter der I.G.P. Pays d'Oc auf
einem Hügel aus Kieselsteinen in einem ganzjährig milden Klima mit gemäßigten Sommern. Von
entscheidender Bedeutung ist auch der Einfluss sowohl des Mittelmeers (weniger als 20 km
entfernt) als auch der Seen des Naturschutzgebiets Petite Camargue (weniger als 20 km entfernt)
die die Temperaturen mäßigen und eine langsame und hochwertige Reifung ermöglichen. Die Finesse
und Eleganz des Clos des Centenaires Art' blanc wird durch sorgfältig gepflegte Trauben erzielt
die täglich überwacht werden um das beste Gleichgewicht zwischen Zucker und Säure zu
erreichen. Ebenso ist die Arbeit im Weinberg und an den Rebstöcken manuell und handwerklich
mit Handlese. Die Trauben für den Clos des Centenaires Art' blanc gelangen direkt in die Presse
wo ein Most gewonnen wird der in einem Kühlraum gelagert wird. Mit diesem Verfahren wird das
Absetzen durchgeführt ein Prozess bei dem durch Dekantation Trub und pflanzliche Substanzen
entfernt werden. Dadurch werden Moste von höherer Qualität gewonnen die nach der Fermentation
zu besseren Weinen führen. Im Falle des Clos des Centenaires Art' blanc erfolgt die Gärung in
300-Liter-Fässern wo er ein Jahr lang auf der Hefe liegen bleibt.