< h2> St. Aubin Sauternes Cask Finish < h2>
< p> Soll es eine Alternative zu klassischem Rum aus der Karibik sein? Dann lohnt sich
eine Investition in die Geheimtipps mit Seltenheitswert die rund um den Globus im kleinen Stil
hergestellt werden. Wie wäre es beispielsweise mit dem St. Aubin Sauternes Cask Finish der mit
viel Liebe zum Detail in einem Inselparadies im Indischen Ozean produziert wird? Es handelt
sich hierbei um raren Rum aus Mauritius der sich vom Charakter her mit Rhum Agricole von
französischen Übersee-Départements vergleichen lässt. Wie z. B. Rum aus Martinique oder Rum aus
Guadeloupe wird so manch einen Mauritius Rum aus Zuckerrohrsaft - statt wie handelsüblicher
karibischer Rum aus Melasse - destilliert.< p>
< p> Der vielversprechende St. Aubin Sauternes Cask Finish stammt von einer
alteingesessenen Firma. Die La Plantation de Saint Aubin diente schon seit 1819 den Anbau von
Zuckerrohr. Nach rund 200 Jahren gibt es die Plantagen immer noch und sie liefert den lokal
angebauten Rohstoff für die dort ansässige Destillerie. Der St. Aubin Sauternes Cask Finish
wurde von ihr auf traditionelle Weise im pot still gebrannt und durfte anschließend vor Ort bei
tropischem Klima sechs Jahre in französischen Eichenfässern reifen. Anschließend ging es an die
ein Jahr dauernde Nachlagerung in Sauternesfässern wobei es sich dabei um Süßweinfässer aus
Frankreich handelt. Dieses Finishing hat dem St. Aubin Sauternes Cask Finish einen
einzigartigen und modernen Charakter verliehen. Er ist übrigens auf insgesamt nur 1.300
Flaschen limitiert.< p>
< h3> Produktinformationen zum St. Aubin Sauternes Cask Finish:< h3>
< p> Im Aroma begeistert der dunkle St. Aubin Sauternes Cask Finish mit einem ersten
Eindruck von Gemüse und Pflanzen. Außerdem fühlt man sich an Kräutertee mit Honig sowie an eine
sanfte Würze erinnert. Ein Unterton von Wein geht Hand in Hand mit Trockenfrüchten. Ein weiches
Mundgefühl Kräuter und Gewürze zeichnen den St. Aubin Sauternes Cask Finish aus. Hin und
wieder offenbart er darüber hinaus eine nussigen Beiklang von Mandeln. Vanille und Zuckerrohr
gesellen sich ebenso dazu wie Beiklänge von Eichenholz und Tabak.< p>