Organisationen die sich für die Belange von Menschen mit Behinderung einsetzen unterliegen
einem ständigen Wandlungsprozess. Die verschiedenen Treiber des Wandels reichen von
normativ-rechtlichen Entwicklungen über demographische Herausforderungen bis hin zu neuen
sozialstaatlichen Steuerungsanforderungen. Die sich daraus ergebenden Anforderungen sind für
ein historisch gewachsenes System wie es die Behindertenhilfe ist enorm. Gerade für
Leitungskräfte gilt es den Wandel in den Einrichtungen und Diensten anzustoßen und zu
gestalten. Um überhaupt den Prozess der Veränderungen verstehen zu können müssen die Spezifika
der Freien Wohlfahrtspflege sowie der Behindertenhilfe in den komplexen Organisations-
Angebots- und Finanzierungsstrukturen verstanden werden. Erst mit diesem Hintergrund können für
Führungskräfte auf der Grundlage der Change-Management-Theorie Empfehlungen ausgesprochen
werden welche Faktoren in einem Veränderungsprozess förderlich oder hemmend sind. [Change
Management in Social Economy. Processes of Change in Non Profit Organisations for People with
Disabilities]Organisations that advocate for the concerns of people with disabilities are
subject to a constant process of change. The different agents of change range from
normative-legal developments to demographic challenges to new control requirements of the
welfare state. The resulting challenges for a historically developed system like the services
for people with disabilities are enormous. Especially leaders are challenged to initiate and
shape change processes in institutions and services. In order to be able to understand the
processes of change it is first of all necessary to understand the particularities of the
non-statutory welfare sector and of the services for people with disabilities in the context of
the complex structures of organisation supply and funding. Only against this background
leadership recommendations on the basis of the change management theory can be proposed.