Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung Vorteile auf einen Blick: Umfassend: Die
Themen der Betrieblichen Weiterbildung Theorie und Praxis: Grundlagen und
Handlungsempfehlungen Im Fokus: Berufliche Qualifikation Mitbestimmung Mündigkeit der
Beschäftigten In Diskussionen zur Betrieblichen Weiterbildung dominieren häufig die
qualifikatorischen Aspekte die Anpassung an Transformationen der Anforderungsbezug. Das
Handbuch fokussiert nicht nur auf berufliche Tüchtigkeit sondern zugleich auf berufliche
Mündigkeit der Beschäftigten und auf die Mitbestimmung. Die explizit emanzipatorische
Perspektive ist zentrales Element in den Beiträgen. Was in der Betrieblichen Weiterbildung
passiert verstehen die Autorinnen und Autoren als Aushandlungsprozess zwischen den
Qualifikationsinteressen der Betriebe und den Bildungsinteressen der Beschäftigten. Das
Handbuch bietet einen umfassenden Ãœberblick zu den Themen der Betrieblichen Weiterbildung. Es
hilft die theoretischen Grundlagen zu verstehen und praktische Handlungsempfehlungen
umzusetzen. Zu den Inhalten: Grundlagen: Perspektiven auf Bildung und Kompetenzentwicklung.
Differenzierte Ansätze der Weiterbildungsforschung. Einordnung in das Konzept industrieller
Beziehungen: Theoretische Grundlagen einer emanzipatorischen Weiterbildungspraxis. Die
Bedeutung von Mitbestimmung und resonanten Arbeitsbeziehungen in Zeiten der Transformation.
Digitalisierung Stärkung durch digitale Lernorte und Lernarchitekturen die Bedeutung von
erfahrungsbasiertem Kontextwissen und diversitätsorientierter Personalentwicklung. Rechtliche
Grundlagen und tarifliche Aspekte Didaktik des beruflichen Lernens: Verschiedene Ansätze wie
themenzentrierte Interaktion und kollegiale Beratung. Fundierte Analysen aktuelle
Erkenntnisse und praxisnahe Perspektiven helfen die Komplexität der Betrieblichen
Weiterbildung zu verstehen und erfolgreiche Strategien zu entwickeln. Herausgeber und
Herausgeberin: Dr. Martin Allespach Professor Präsident der University of Labour Direktor
und Leiter der Europäischen Akademie der Arbeit in der Goethe-Universität Frankfurt apl.
Professur im Bereich Lebenslanges Lernen an der Universität in Hamburg. Schwerpunkte:
Betriebliche Aus- und Weiterbildung politische und gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Dr. Bernd
Käpplinger Professur für Weiterbildung Justus-Liebig-Universität Gießen. Schwerpunkte:
Betriebliche Weiterbildung Bildungsberatung Programmplanung Geschichte. Dr. Jana Wienberg
Professur für Angewandte Bildungswissenschaften University of Labour Frankfurt am Main.
Schwerpunkte: Betriebliche Aus- und Weiterbildung Nachhaltigkeit in der Aus- und Weiterbildung
Resonanzforschung.