Der Automobilbauer Toyota gilt heute als eines der erfolgreichsten und modernsten Unternehmen.
Vor allem das Toyota Produktionssystem ist ein Meilenstein im Bereich der Produktions- und
Arbeitsorganisation. Es ist neben dem Taylorismus und den teilautonomen Arbeitsgruppen zu einem
Standardproduktionssystem in der Automobilindustrie geworden. Auch Unternehmen anderer Branchen
haben die Werkzeuge des Toyota Produktionssystems zum Vorbild genommen und in ihre
Arbeitsorganisationen integriert. Weiterhin ist auch die Unternehmensphilosophie des Toyota
Konzern weltbekannt geworden. Der sogenannte Toyota Way ist Gegenstand zahlreicher
Untersuchungen und Forschungen. Dabei steht immer auch die Frage im Vordergrund was diesen
Toyota Way so einzigartig macht dass Toyota damit ein erfolgreicher Konzern werden konnte.
Beide Teile Toyota Produktionssystem und Toyota Way gelten mittlerweile als Garanten des
erfolgreichen Weges von Toyota. Die vorliegende Arbeit untersucht diese beiden Denkweisen und
versucht damit eine Brücke zum modernen Management anderer Unternehmen zu schlagen. Sie zeigt
auf dass es nicht nur ausreicht die Werkzeuge des Toyota Produktionssystems zu kopieren und
isoliert oder nur teilweise in einem Betrieb einzuführen. Der Erfolg wird auch bestimmt durch
die Kultur und die Philosophie des gesamten Unternehmens. Bei Toyota wird dies Toyota Way
genannt. Beide Teile zusammen kennzeichnen daher den Toyota-Managementstil. Es geht um eine
Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und darum sich auch auf eine langfristig angelegte
Geschäftspolitik zu konzentrieren. Die Arbeit stellt beides vor: Toyota Produktionssystem und
Toyota Way. Sie erläutert die 14 Managementprinzipien nach denen Toyota arbeitet. Die Arbeit
versucht auch darzustellen dass es gerade für europäische Firmen nicht nur ausreicht das
Produktionssystem zu kopieren sondern auch den eigenen Unternehmens-Way zu verstehen. Was sich
dahinter verbirgt und wie dies in den einzelnen der 14 Managementprinzipien erläutert werden
kann stellt die vorliegende Arbeit dar. Die Arbeit ist daher zum einen für Studenten
betriebswirtschaftlicher und technischer Studienrichtungen interessant die sich mit den Themen
Produktionssysteme Management und Unternehmensführung beschäftigen aber gerade auch für
Praktiker und Entscheidungsträger von Unternehmen. Sie kann eine Hilfestellung für Denkweisen
erfolgreicher und moderner Firmen darstellen.