Eines der mächtigsten und faszinierendsten Naturphänomene der Erde sind Vulkanausbrüche. Magma
Gase und andere Materialien werden aus dem Erdinneren durch den Schlund des Vulkans ausgestoßen
und die Auswirkungen auf die Landschaft sind dementsprechend brachial. Zwischen 1970 und 1976
kam es auf der Insel Lanzarote (Kanarische Inseln) zu einer Reihe von Ausbrüchen des Vulkans
Timanfaya die die Landschaft drastisch veränderten und die Bevölkerung musste sich an die
neuen Bedingungen anpassen. So ist die Anbaumethode auf dieser Insel heute einzigartig in der
Welt. Die Bauern pflanzen die Rebstöcke in tiefe Mulden die „chabocos“ genannt werden und
bauen dann halbkreisförmige Steinmauern um sie vor dem Wind zu schützen und die Feuchtigkeit
aufzufangen. El Grifo das älteste Weingut der Kanarischen Inseln hat diese Anbaumethode
integriert und arbeitet mit Rebstöcken aus der Zeit vor der Reblausplage um neue und
ursprüngliche Weine zu erzeugen ohne dabei die Seele der Region zu verlieren. Als
hervorragendes Erlebnis der Weinlese entsteht El Grifo Orange Wine Moscatel ein Orange Wine
aus Moscatel de Alejandría der bekanntesten Rebsorte der Insel die wurzelecht in über
einhundert Jahre alte Chabocos angebaut wird. Die Rispen werden von Hand gelesen und noch am
selben Tag in Kisten zu 18 bis 20 kg in die Weinkellerei gebracht und in einem klimatisierten
Raum gelagert. Am nächsten Tag werden die Trauben sorgfältig abgebeert und die Gärung beginnt
mit den Schalen. Drei Monate später wird er gepresst um einen sehr natürlichen Orange Wine zu
erhalten ungefiltert ungeklärt und ohne Sulfitzusatz. Der orangefarbene natürliche und
komplexe El Grifo Orange Wine Moscatel ist ein ungewöhnlicher Wein dessen Einzigartigkeit
nicht nur in der Weinherstellung liegt. Er wird nicht nur wie ein Rotwein mazeriert sondern
ist auch aufgrund seiner Sorte und der vulkanischen Lage in der er angebaut wird einzigartig.