Zum Werk Dieses neue und einzigartige Praxishandbuch erläutert umfassend und tiefgreifend die
Rechte und Pflichten die für die Führung von Unternehmen gelten. Dabei betrachtet das Werk die
Rechtslage bei der AG dient jedoch auch als Erkenntnisquelle für alle anderen
Gesellschaftsformen (sog. Spillover-Effekte). Die bei der Führung von Unternehmen zu
berücksichtigenden Rechte und Pflichten ergeben sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher
Rechtsquellen. Zu den maßgeblichen Rechtsquellen gehören: Aktienrecht (mit Auswirkungen auf das
Gesellschaftsrecht weiterer Rechtsformen wie der GmbH) Kapitalmarktrecht (etwa: MAR WpHG
WpÜG in Ergänzung zu kapitalmarktorientierten Normen des AktG) Bilanzrecht und
Abschlussprüfung (Berichtspflichten des HGB darunter nichtfinanzielle Berichterstattung und
Erklärung zur Unternehmensführung nach §§ 289b ff. HGB) Corporate Governance Standards (DCGK
Auswirkungen von Regulierungstechniken wie "Comply or Explain" bei § 161 AktG und bei §§ 289b
ff. HGB) Vorgaben und Einflüsse des EU-Rechts (TaxonomieVO OffenlegungsVO) der Compliance
und des neuen Lieferketten- und Hinweisgeberschutzrechts. Aus dieser Vielzahl maßgeblicher
Rechtsquellen ergeben sich komplexe sich vielfach überlagernde und durch Abwägung zu
beantwortende Rechtsfragen der Unternehmensführung. Diese Fragen sind aus Sicht der Herausgeber
bislang nur unzureichend beantwortet. Vorhandene Handbücher und Kommentierungen konzentrieren
sich regelmäßig auf einzelne Gesetze wie AktG MAR oder WpHG. Das vorliegende Werk wertet die
verschiedenen Rechtsquellen aus stellt ausführlich ihre Beziehungen zueinander dar und bringt
sie mit Blick auf die Probleme der Praxis in Ausgleich. Erst die dogmatisch fundierte und
gesamthafte Darstellung zeigt auf welche Pflichtenlagen Haftungsgefahren und Rechte für das
Führungspersonal von Unternehmen bestehen. Auf diese Weise bietet das Werk etwa zu folgenden
Problemstellungen fundierte Anleitung: Nachhaltigkeitsentscheidungen von Unternehmen: Mindest-
und Höchstmaß Konflikt zwischen Investorenerwartung kurz- und langfristiger
Unternehmensführung Handlungsspielräume der Entscheider Management von (auch unbekannten)
Unternehmensrisiken Umgang mit kommenden (außer-)rechtlichen nationalen und europäischen
Anforderungen Ausschöpfung des unternehmerischen Ermessens trotz rechtlicher Vorgaben und
Compliance Management Besonderheiten bei Unternehmen im Konzern Rechte und Pflichten bei der
Abschlussprüfung Rechte Pflichten und Zuständigkeiten bei Übernahmesituationen und -gerüchten
ua öffentlichkeitswirksamen Sachverhalten. Inhalt: Grundsatzfragen der Unternehmensführung und
-überwachung Leitung durch den Vorstand Überwachung durch den Aufsichtsrat Organhaftung
Aktionäre Investoren und Intermediäre Transparenz Abschlussprüfung und Aufsicht Sonderlagen
und -formen der Corporate Governance u.a. Spillover-Effekte auf alle Gesellschaftsformen und
Geschäftsführungsorgane Vorteile auf einen Blick neuartiges Werk mit Alleinstellungscharakter
praxisbezogene Darstellung Spitzen-Autorenteam Entscheidungshilfen für Vorstand und
Aufsichtsrat der AG und Entscheidungsträger anderer Gesellschaftsformen Zielgruppe Für
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte Vorstände und Aufsichtsräte Geschäftsführung ua
Rechtsabteilungen und Wirtschaftskanzleien Richterschaft Praxis die sich mit Gesellschafts-
Aktien- Kapitalmarkt- und dem Bilanzrecht sowie mit Corporate Governance befasst.