In vergangenen Zeiten zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert führten Schiffe an ihrem Bug eine
dekorative Figur üblicherweise aus Holz geschnitzt die als Galionsfigur bekannt war. Neben
ihrer dekorativen Funktion diente sie als identitätsstiftendes Symbol der zugehörigen
Seefahrtsgesellschaft. Eine interessante maritime Tradition die der wagemutige Winzer Marc
Kent für das Erscheinungsbild seines Weinguts Boekenhoutskloof adaptiert hat. Ein Anwesen das
er 1993 am äußersten Rand des beeindruckenden Franschhoek-Tals in Südafrika erwarb und dessen
Markenzeichen mit der Galionsfigur einer schlanken und eleganten Dame den Weinen des Hauses
gerecht wird. Sein Wein Boekenhoutskloof Cap Maritime Chardonnay entsteht speziell im Tal von
Hemel-en-Aarde einem der aufregendsten Orte für den Anbau der Sorte Chardonnay in Südafrika.
Rebstöcke die auf Böden aus Sandstein und verwittertem Granit gepflanzt sind genießen ein
kühles und gemäßigtes Klima während die Bergketten die ozeanischen Winde kanalisieren. Es wird
stets darauf geachtet die einzigartige Biodiversität des Landes zu bewahren indem exotische
Pflanzen und Unkräuter entfernt und nachhaltige Weinbaumethoden angewandt werden. Nach der
manuellen Ernte wird die Traube in Kühltransportern zur Kellerei befördert. Dort erfolgt eine
sorgfältige Auswahl und Ganztraubenpressung woraufhin der gewonnene Most zwei Tage lang ruht.
Anschließend beginnt die Gärung 50% im 1.200-Liter-Foudre und 50% in neuen französischen
Eichenfässern. Schließlich reift der Wein 14 Monate lang in denselben Behältern. Wie die Dame
die das Bild der Kellerei ziert ist Boekenhoutskloof Cap Maritime Chardonnay ein schlanker und
eleganter Weißwein. Ein Chardonnay der die maritime Vergangenheit ehrt die auch heute noch in
den Weinen dieser Region der Western Cape South Coast eine zentrale Rolle spielt.