"Arielle Schwartz ist es meisterhaft gelungen ihr bewährtes Modell der therapeutischen
Yoga-Praxis mit der Polyvagal-Theorie zu verbinden. Sie erschließt auf diese Weise
Möglichkeiten mit Hilfe der hochwirksamen Yoga-Werkzeuge Wiederverkörperung und Co-Regulation
und letztlich die Heilung zu fördern." - Stephen W. Porges Begründer der Polyvagal-Theorie
Bei der Genesung von einem Trauma geht es darum den Körper wie auch den Geist zu heilen.
Häufig konzentriert sich die Heilungsarbeit allerdings auf die Rekonstruktion des in der
Vergangenheit Geschehenen und die physiologischen Störungen die ein Trauma hinterläßt werden
oft zu wenig thematisiert. Das Buch beschreibt einen Heilungsansatz der Körper und Psyche
gleichermaßen behandelt - ein Wegweiser durch die heilige Yoga-Praxis die Körper und Geist
hilft sich von der Last eines Traumas zu befreien. "Therapeutisches Yoga und
Polyvagal-Theorie" ist den Prinzipien der Polyvagal-Theorie der affektiven Neurowissenschaft
und traumabewußter therapeutischer Betreuung verpflichtet. Das Buch wird Ihnen helfen besser
zu verstehen wie Gehirn und Körper auf Streß und Trauma reagieren und es wird Ihnen eine
Heilmethode erschließen die Sie selbständig anwenden können und die bewirken wird daß Sie
sich gestärkt geerdet geistig klar inspiriert und entspannt fühlen. Mit 30 ausführlich
beschriebenen Übungen und 98 Übungsfotos. "Dieses Buch ist ein Schatz für alle somatisch
orientierten Psychotherapeuten und alle die Traumata zu heilen versuchen. Dr. Schwartz
beschreibt sehr ansprechend den Prozeß der Selbstentdeckung durch die Verbindung zweier
hochwirksamer Heilungssysteme. Die praktische Anwendung des Yoga des alten Übungsweges der
die Weisheit des Körpers nutzt verbunden mit einem zeitgenössischen neurophysiologischen
Modell der Traumagenesung ist ein sehr wirksames Angebot. Dieser traumabewußte Ansatz der
sowohl sanft ist als auch transformierend wirkt stärkt den inneren Heiler. Die in dem Buch
beschriebenen leicht umsetzbaren Übungen kommen dem Wohl Traumatisierter zugute und sind für
jeden Kliniker der somatisch orientierte Therapien schätzt eine willkommene Bereicherung." -
Manuela Mischke-Reeds Autorin des Buches "Somatische Psychotherapie - ein Werkzeugkasten"
Verlags-Webseite: www.gp-probst.de